
Angebotenes Format
Die eGov-Campus Lernangebote sind vollständig kostenlos und frei zugänglich (OpenAccess). Die Modulserie wird in folgendem Format angeboten:
Selbststudium
- Start: jederzeit
- Dauer: 8 Stunden (Basis-Modul), 4 bis 8 Stunden (Aufbau-Modul)
- Nachweisform:
- Teilnahmebestätigung (ohne Wertung) für Basis-Modul
- Leistungsnachweis (mit Wertung) je Aufbau-Modul
- gesonderte Leistungsbescheinigung (Transcript of Records) für ganze Modulserie
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Modulserie, dies bedeutet Sie bearbeiten das Basis-Modul und können nach Abschluss ein oder mehrere Aufbau-Module durchlaufen und jeweils eine Teilnahmebescheinigung erwerben.
Das Basis-Modul ist als niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende des öffentlichen Sektors gedacht und bietet eine kompakte Inhalts- und Themenübersicht. Es behandelt Grundlagen, gibt eine Einführung in das Themengebiet und vermittelt praxisnahe Kerninhalte und Überblickswissen. Ungefähr 8 Stunden Lernaufwand entstehen für Sie durch Videomaterial inklusive Übungen und Selbstlernaufgaben. Dies entspricht in etwa einem Weiterbildungstag oder Study Day. Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für weitere Aufbau-Module, in denen Sie Ihr Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen können
Sie haben weitere Fragen? Auf unserer FAQ-Seite finden Sie detaillierte Angaben zur Modulserie oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.
Überblick
Ziel der Modulserie ist es seinen Teilnehmenden sowohl die Grundlagen von Technologien wie der Blockchain und Digitalen Identitäten zu vermitteln, als auch deren praktische Anwendung und organisatorische Rahmenbedingungen zu beleuchten. Dazu wird in den einzelnen Modulen neben Themen wie der eIDAS 2.0 Verordnung und Datenschutz im Kontext von Blockchain auch der Umgang mit den einzigartigen Eigenschaften der Technologie in ihrem Einsatz in der Verwaltung eingegangen.
Besonders praktische Erfahrungen im Einsatz von Blockchain und Digitalen Identitäten in öffentlichen Projekten werden mit Hilfe von interviewten Praxispartnern hervorgehoben und vermitteln einen Eindruck über die Beweggründe, Durchführung und Ergebnisse der Projekte.
Kurzvorstellung des Lernmoduls
Welche Inhalte erwarten mich?
- Theoretische Grundlagen dezentraler Technologien
- Technische und organisatorische Bestandteile von Blockchains und Digitaler Identitäten
- Betrachtung der Blockchain als Netzwerk und Datenstruktur
- Hintergründe zur eIDAS 2.0 Verordnung und ihre Bedeutung für standardisierte Digitale Identitäten
- Datenschutzfreundliche Nutzung von Blockchains und Digitalen Identitäten
- Vergleich zwischen bloßen Mythen und tatsächlichen Herausforderungen
- Wichtige Aspekte bei der Projektplanung
- Erfahrungsberichte aus bereits durchgeführten Projekten der öffentlichen Verwaltung
Was werde ich erreichen?
- Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen und Aspekte von Blockchain und Digitalen Identitäten
- Fähigkeiten zur besseren Einschätzung relevanter Anforderungen im Einsatz dieser Technologien
- Einblicke in bereits bestehende und abgeschlossene Projekte, deren überwundene Hindernisse und Ergebnisse
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die Inhalte dieser Modulserie richten sich an alle Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung, unabhängig ihres bisherigen Wissenstandes oder Bildungsabschlusses, welche mehr über diese neuen Technologien erfahren möchten. Ein Interesse an Themen wie Digitalisierung, E-Government oder Projektmanagement ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Nils Urbach

Hendrik Pfaff
