
Überblick
Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen des Basismoduls, werden in diesem Aufbaumodul gängige Mythen über Blockchain- und Digitale Identitätstechnologien kritisch hinterfragt. Die Teilnehmenden lernen, Missverständnisse zu erkennen und die tatsächlichen Herausforderungen bei der Nutzung dieser Technologien zu verstehen, wie technische, rechtliche und soziale Hürden sowie die Akzeptanz in der öffentlichen Verwaltung.
Welche Inhalte erwarten mich?
- Geläufige Mythen über die Blockchain-Technologie und ihre Entkräftung
- Geläufige Mythen über Digitale Identitäten und ihre Entkräftung
- Hintergründe des Blockchain-Trilemmas
- Grundlagen des Oracle-Problems
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die Inhalte dieser Modulserie richten sich an alle Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung, unabhängig ihres bisherigen Wissenstandes oder Bildungsabschlusses, welche mehr über diese neuen Technologien erfahren möchten. Ein Interesse an Themen wie Digitalisierung, E-Government oder Projektmanagement ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Nils Urbach

Hendrik Pfaff
