
Überblick
Um ein solides Grundwissen über Blockchain und Digitalen Identitäten zu erhalten, werden in diesem Basismodul zunächst die technologischen und geschichtlichen Hintergründe verteilter Systeme vorgestellt. Anschließend werden die Bestandteile der beiden Technologien, ihre Charakteristika und Mechanismen (wie beispielsweise zur Konsensfindung) erklärt. Anhand praktischer Beispiele werden abschließend die Vielfältigen Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
Welche Inhalte erwarten mich?
- Ursprung und Geschichte der Blockchain
- Bestandteile der Blockchain als Datenstruktur
- Netzwerkeigenschaften der Blockchain
- Anwendungsfälle und Nutzungsmöglichkeiten der Blockchain
- Bestandteile Digitaler Identitäten
- Eigenschaften Digitaler Identitäten
- Anwendungsfälle und Nutzungsmöglichkeiten von Digitalen Identitäten
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die Inhalte dieser Modulserie richten sich an alle Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung, unabhängig ihres bisherigen Wissenstandes oder Bildungsabschlusses, welche mehr über diese neuen Technologien erfahren möchten. Ein Interesse an Themen wie Digitalisierung, E-Government oder Projektmanagement ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Wer bietet diesen Kurs an?
Lehrende

Prof. Dr. Nils Urbach

Hendrik Pfaff
