Modulserie
Verwaltungsportale

Diese Modulserie vermittelt die Grundlagen der technischen Anforderungen an Verwaltungsportale und thematisiert die Schaffung von organisatorischen Voraussetzungen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Start
Selbststudium

Angebotenes Format

Die eGov-Campus Lernangebote sind vollständig kostenlos und frei zugänglich (OpenAccess). Die Modulserie wird in folgendem Format angeboten:
 

Selbststudium

  • Start: jederzeit
  • Dauer: 8 Stunden (Basis-Modul), 4 bis 8 Stunden (Aufbau-Modul)
  • Nachweisform:
    • Teilnahmebestätigung (ohne Wertung) für Basis-Modul 
    • Leistungsnachweis (mit Wertung) je Aufbau-Modul 
    • gesonderte Leistungsbescheinigung (Transcript of Records) für ganze Modulserie

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Modulserie. Dies bedeutet Sie bearbeiten zuerst das Basis-Modul und erhalten dafür eine Teilnahmebestätigung (ohne Wertung). Dann können Sie ein oder mehrere Aufbau-Module durchlaufen, erhalten je Aufbau-Modul eine Teilnahmebestätigung (ohne Wertung) und können zudem einen Leistungsnachweis (mit Wertung) erwerben.

Das Basis-Modul ist als niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende des öffentlichen Sektors gedacht und bietet eine kompakte Inhalts- und Themenübersicht. Es behandelt Grundlagen, gibt eine Einführung in das Themengebiet und vermittelt praxisnahe Kerninhalte und Überblickswissen. Ungefähr 8 Stunden Lernaufwand entstehen für Sie durch Videomaterial inklusive Übungen und Selbstlernaufgaben. Dies entspricht in etwa einem Weiterbildungstag oder Study Day. Für den erfolgreichen Abschluss des Basis-Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – die Grundvoraussetzung und ‚Eintrittskarte‘ für weitere Aufbau-Module, in denen Sie Ihr Wissen zu ausgewählten Themen vertiefen können

 

Sie haben weitere Fragen? Auf unserer FAQ-Seite finden Sie detaillierte Angaben zur Modulserie oder schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.

Überblick

Ziel ist es, neben den grundlegenden technischen Anforderungen an Verwaltungsportale (im Mehrebenensystem) auch zu vermitteln, welche organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind und v.a. wie Management/Steuerung zu erfolgen hat.

Ein weiterer Fokus wird auf Usability/Nutzerorientierung liegen. Vielmehr werden auch Methoden zur zielgruppengerechten Auswahl von Leistungen, die über ein Verwaltungsportal bereitgestellt werden sollen und Gestaltungsanforderungen, wie digitale Formulare und Once-Only-Prinzip, vermittelt.

Kurzvorstellung des Lernmoduls

Der folgende Inhalt ist derzeit ausgeblendet, da Sie den erforderlichen Cookies noch nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen. Mit der ersten Option stimmen Sie automatisch den Cookies von Drittanbietern zu.

Nur diesen Inhalt anzeigen

Welche Inhalte erwarten mich?

  • Konzeption, Grundlagen und Leitbilder
  • Gestaltungsanforderungen
  • Infrastrukturelle Anforderungen
  • Umsetzungsanforderungen
  • Steuerungsanforderungen
  • Ausgewählte empirische Befunde
  • Staatsorganisatorische Implikationen und weitere Perspektiven 

Was werde ich erreichen?

  • Verstehen, identifizieren und Anwenden der Grundlagen und Möglichkeiten von nutzerfreundlichen Verwaltungsportalen und elektronischen Zugangswegen
  • Modellierung von Informationsanforderungen und Kennen grundlegender jeweiliger Management-Anforderungen sowie Arbeiten in verschiedenen Werkzeugen zur Förderung der Problemlösefähigkeiten
  • Anwenden der jeweiligen Portalanwendungen aus unterschiedlichen Rollen (Bürger, Unternehmer, Verwaltungsmitarbeiter) mit Prototypen und Mockups
  • Bestehende Verwaltungsportale hinsichtlich ihrer technischen und organisatorischen Ausgestaltung beurteilen und zu optimieren bzw. neue Verwaltungsportale selbst einführen

Welche Voraussetzungen benötige ich?

Der MOOC Verwaltungsportale ist ein interdisziplinärer Kurs, der sich sowohl an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss der Verwaltungs-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften als auch Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik richtet. Ebenso werden Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die Ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Verwaltung stärken wollen. Zur erfolgreichen Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der öffentlichen Verwaltung und des E-Government empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Wer bietet diesen Kurs an?

Lehrende

Portrait von Isabella Proeller

Prof. Dr. Isabella Proeller

Universität Potsdam
Portrait von Tino Schuppan

Prof. Dr. Tino Schuppan

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Portrait von Martin Brüggemeier

Prof. Dr. Martin Brüggemeier

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Portraitfoto von Philipp Kuscher

Philipp Kuscher

Universität Potsdam
Portraitfoto von Stephan Löbel

Stephan Löbel

SHI | Stein-Hardenberg Institut

Zugehörige Module